Nachdem Prof. Dr.Brasse 1912 den Vorsitz übernahm, konnten auch Frauen und Kinder mitwandern. Am 30 September 1865 wurde Brasse in Posdam geboren.
Geschichte
1911
Von 1911 - 1917 bezahlt die Stadt Mönchengladbach 75,00 Mark. Dies bedeutet keine Mitgliedschaft im Eifelverein, sondern die Unterstützung der vom Eifelverein eingerichteten Schülerherbergen.
1908
1908 wird die Stadt Mönchengladbach Mitglied des Eifelvereins zur Förderung der Schüler und Jugendherbergen mit einem Jahresbeitrag von 50,00 Mark die sie bis 1910 zahlte.
1903
Immermehr Abmeldungen liegen vor, so das im Jahr 1903 die Ortsgruppe ihr Ende fand. Von einer Auflösung oder einem Auflösungsbeschluß ist allerdings nirgendwo die Rede (Mitgliederzahl zur Zeit 13)
1902
Mitgliederzahl 16
1901 : Vorsitzender von 1901 - 1903
Sein Nachfolger wird der neue Oberbürgermeister Piecq, der dem Hauptverein noch 20 Mitglieder meldet. Herr Voigt schreibt an den neuen Vorsitzenden:
1900 : Vorstzender von 1900 - 1901
Ihm folgte der schon in der ersten Mitgliederliste genannte Beigeordnete Baumann. Da Prof. Dr. Dronke inzwischen verstorben war, begrüßte sein Nachfolger Generalleutnant von Voigt den neuen Vorsitzenden mit folgendem Handschreiben vom 24 September 1900:
1899
Mitgliederzahl 23
1894
1894 neu Mitglieder: Wilhem Wirtz - Karl Heinrich Schmitz - Christian Prisack - Dr. Mortz Bernstein - Dr. Eduard Busch.
Mitgliederzahl 35
1893 : Vorsitzender von 1893 - 1900
Grüngungsjahr 1893
Gründung des Hauptvereins im Jahre 1888 dessen Ziel es war, der armen Eifel zu helfen, muß damals bei den führenden Leuten dieser Landschaft regen Widerhall gefunden haben. Auch Herr Kaifer, von 1876 - 1900 Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach, wurde 1931 in Mayen geboren, suchte so für seine Heimat zu wirken. Er erließ folgenden Aufruf, der in schönster Kanzlerschrift vorhanden ist:
1893 : Ortsgruppe Mönchengladbach
Gründer der Ortsgruppe M. - Gladbach Oberbügermeister Kaifer, gegründet 26 Juni 1893